Alarmanlage Hundegebell

Heute gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten präventiven Einbruchsschutz zu betreiben. Neben TV Simulatoren, Überwachungskameras oder einer intelligenten Beleuchtung sind Hundegebell Alarmanlagen eine kostengünstige und effektive Möglichkeit zur Einbrecherabschreckung. In einem externen Alarmanlage Hundegebell Test wurden mehrere elektronische Wachhunde getestet. Dabei handelt es sich um kleine Geräte mit einem Bewegungssensor, die bei Annäherung einer Person ein realistisches Hundegebell von sich geben. Der Bewegungssensor funktioniert in der Regel mit Radar und funktioniert somit auch durch Wände, Türen und Fenster. Das laute Bellen schreckt einen Großteil der Einbrecher ab und schützt somit die Wohnung oder das eigene Haus vor einem Einbruch.

Was ist der elektronische Wachhund und wie funktioniert er?

Der elektronische Wachhund ist eine spezielle Alarmanlage zur Einbrecherabschreckung. Das Gerät wird hinter der Haustür oder einem anderen zu schützenden Ort aufgestellt und betrieben. Sich nähernde Personen werden durch einen Radar-Sensor selbst durch Wände, Türen und Fenster erkannt und lösen den Alarm aus. Im Alarmanlage Hundegebell Test wurde der Alarm bei Annäherung einer Person zuverlässig ausgelöst. Das simulierte Hundebellen wirkt täuschend echt und variiert im Laufe der Zeit. Das simulierte Bellen ist vom echten Bellen nicht zu unterscheiden, sodass eine effektive Einbrecherabschreckung betrieben werden kann.

KH Security Elektronsicher Wachhund

Alarmanlage Hundegebell Test

Quelle: Amazon.de

Im externen Alamanlage Hundegebell Test hat der elektronische Wachhund von KH Security besonders gut abgeschnitten. Das laute und realistische Hundegebell bietet eine effektive Abschreckung von Einbrechern und schütz Ihr Zuhause zuverlässig. Die neue Radar-Technologie registriert Bewegungen durch Türen und Wände und im Gegensatz zur sonst üblichen Infrarot-Technologie auch durch Stein, Beton, Kunststoff und Holz. So kann die Alarmanlage von außen bei richtiger Aufstellung nicht als Attrappe erkannt werden. Bei Annäherung einer Person auf bis zu 3,5 Meter (die Entfernung, bei der ausgelöst werden soll, ist einstellbar) wird der Alarm mit einer Lautstärke von bis zu 105 dbA ausgelöst und der Einbrecher in die Flucht geschlagen. Die Alarmanlage Hundegebell lässt sich leicht bedienen und in Betrieb nehmen. Einfach am gewünschten Ort aufstellen, das Netzteil anschließen, die Lautstärke und die Reichweite einstellen sowie die Alarmfunktion einschalten

  • Täuschend echtes Hundegebell
  • Bewegungen werden durch Türen und Wände aus Beton, Glas, Kunststoff und Holz erkannt
  • Erkennt bis auf 3,5 m jede Bewegung
  • Einstellbare Lautstärke, Alarmart und Reichweite
  • Im Lieferumfang enthalten: Netzteil und Befestigungsmaterial für Wandmontage
  • Maße:170 x 160 x 110 mm
  • Gewicht: 920 g
  • Es werden 8 x Mignon 1,5 V (AA) Batterien benötigt (Batteriebetrieb)

Ansehen bei Amazon.de*

Aufstellungsmöglichkeiten für den elektronischen Wachhund

Im externen Alarmanlage Hundegebell Test wurde auch auf die verschiedenen Aufstellungsmöglichkeiten eingegangen. Demnach wird an folgenden Stellen an Ein- und Mehrfamilienhäuser häufig eingebrochen: Eingangs- oder Haustüren, Nebentüren, Kellerfenster und -türen, Garagentüren sowie Dachfenster. Hier bietet es sich besonders an, den elektronischen Wachhund zu platzieren. Auch eine Aufstellung im Garten oder im Hausboot ist möglich. Denken Sie immer daran, dass die Alarmanlage Hundegebell immer so aufgestellt werden sollte, dass sie von einem Dieb, der durch das Fenster guckt, nicht erkannt werden kann.

In Mietswohnungen sollte darauf geachtet werden, dass die Nachbarn nicht ständig vom Bellen gestört werden. Dies gilt insbesondere in der Nacht. Stellen Sie den elektronischen Wachhund so ein, dass er nicht zu lange und nicht zu laut bellt, wenn jemand an der Haustür vorbeigeht. Erst bei längerem Aufenthalt vor der Haustür sollte der Alarm laut und lange ertönen.

Tipp: Ein effektiver Trick zur Verstärkung der Täuschung ist die Anbringung eines Warnschildes vor einem Hund. Dieses kann am Briefkasten, an der Garage, am Zaun oder an der Eingangstür angebracht werden.

Vor- und Nachteile eines Hundegebell Alarms

  • Hunde sind effektiv in der Einbrecherabschreckung und viele Einbrecher wagen den Versuch erst gar nicht
  • Hunde sind oftmals zeit- und kostenintensiv, daher lohnt sich die Anschaffung eines elektronischen Wachhunds
  • Die meisten Modelle im Alarmanlage Hundegebell Test benötigen keine feste Montage und können einfach in Betrieb genommen werden
  • Auch für den Außenbereich gibt es immer mehr Modelle
  • Durch vorbeigehende Personen an Wohnungstüren in Mietshäusern kann der Alarm ausgelöst werden. Dies kann zu Lärmbelästigungen führen.

Alarmanlage Hundegebell Test: Welche Marken sind empfehlenswert?

Auf dem Markt sind unterschiedliche Modelle vorhanden, jedoch sind nicht alle empfehlenswert. Im Alamanlage Hundegebell Test haben sich folgende Marken als empfehlenswert erwiesen:

Fazit

Momentan sind nur wenige gute Modelle auf dem Markt erhältlich. In einem externen Alarmanlage Hundegebell Test hat das Modell von KH Security* überzeugt. Die Radar-Technologie erkennt sich nähernde Personen selbst durch Wände und Türen und das Gebell hört sich realistisch an. So kann ein Einbrecher schon vor der Straftat abgeschreckt werden. Die Inbetriebnahme und Bedienung geht leicht von der Hand und die Investition ist lohnenswert, besonders wenn man aus zeitlichen oder finanziellen Gründen keinen Hund halten möchte.